Liebe Lohnunternehmerin und
Lohnunternehmer, geschätzte Mitglieder,
Wer in seinem Unternehmen erfolgreich sein will, muss die eigenen Stärken erkennen und an diesen arbeiten. Parallel sind Schwächen in Griff zu kriegen, denn diese können sich negativ auswirken und Stärken wiederum eliminieren.
In unserem Leben wurden wir meist für Defizite und Mängel geschult, denn der Fokus lag primär auf dieser Seite. Dort wo wir gut sind, schauen wir oft nicht hin und vergessen auf eigene Chancen und Potenziale.
Wer Kollegen oder Geschäftspartner in Verlegenheit bringen möchte, sollte sie nach ihren großen Stärken fragen. Meist tun wir uns schwer, diese zu benennen.
Befragungen von Forschern haben ergeben, dass rund zwei Drittel der Menschen ihre eigenen Stärken gar nicht kennen. Und jene Stärken, die sie kennen ergeben oft ein falsches Bild. Was sind Stärken: Es sind Handlungen, die uns leichtfallen und daher von der „Hand“ gehen. In der Fachsprache wird es als Mischung aus Mut, Leichtzügigkeit, Charme, Beständigkeit und Unverdrossenheit beschrieben. Jede einzelne Person hat Talente, die entdeckt und gefördert werden müssen.
In der Alternativpädagogik sind dazu gute Ansätze zu finden. Beispielsweise verweist Montessori auf den Schlüssel zum freudigen Arbeiten, der wie folgt lautet: „Die Stärken der Kinder ausbauen, statt an Schwächen herumzubasteln.“ Es wird viel Gewicht daraufgelegt, auf das was ein Kind kann. Von diesen Fähigkeiten ausgehend werden die Stärken immer weiter ausgebaut und die Schwächen nie überbetont, denn das würde negative Gefühle erzeugen und seine Selbstermächtigung nehmen.
Zurückkommend auf unser Umfeld heißt das, dass wir an unseren Stärken vermehrt arbeiten sollen, denn dadurch entwickeln wir uns schneller weiter, gelangen zu besseren Ergebnissen und gewinnen ein unverwechselbares Profil, eine sogenannte Alleinstellung. Am Markt kann das entscheidend sein und den treffenden Unterschied zu Mitanbietern liefern. Die Bewältigung von Schwächen ist immer eine Herausforderung und darf nicht übersehen werden. Hier gilt zu
erkennen, durch welche Maßnahmen Unternehmerinnen und Unternehmer das kompensieren können.
Eine Lösung kann die Team-Arbeit zu zweit oder zu dritt sein, bei der Kompetenzen nach den Stärken der einzelnen aufgeteilt werden. Es geht darum, das Unternehmen bestmöglich abzusichern, Motivation für die Beteiligten zu schaffen und anstehenden Aufgaben gut zu bewältigen.
Ich wünsche Ihnen ein gutes Gelingen!
Ihr Helmut Scherzer