Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

DeLuTa steht für die Deutsche Lohnunternehmer-Tagung und ist die Veranstaltung für Lohnunternehmen im deutschsprachigen Raum. Sie findet in den Messehallen von Bremen statt und bietet den Verbandsmitgliedern ein fachliches Angebot und ist in erster Linie eine wichtige Kontaktbörse. Im Mittelpunkt stehen Information – Dialog & Unterhaltung – Weiterbildung für Entscheider.

Gemeinsam zum Erfolg

Die Veranstaltung dieses Formats hat am 4. und 5. Dezember 2024 und zum 11. Mal stattgefunden.

Es waren rund 12.000 Fachbesucher aus der Branche und über 200 Firmenpartner dabei. Das macht die DeLuTa für die Firmenpartner aus: Gespräche mit Fachpublikum. Ausstellende Firmen präsentierten auf über 18.000 m² ihre Neuheiten und Produkte. Das Motto „Gemeinsam zum Erfolg“ prägte die Veranstaltung. Die Besucher konnten sich in über 60 Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen über aktuelle Themen informieren und austauschen. „Für Produktmanager und Ingenieure in der Entwicklung ist das genau der Event, der den Praktiker und Entwickler zusammenbringt. Nirgendwo bekommt man so viele Ideen und Impulse!“, so das Fazit von Landtechnikinsidern.

 

Reise aus Österreich

Die VLÖ organisierte für ihre Mitglieder wieder eine gemeinsame Reise nach Norddeutschland. Wie vor zwei Jahren wurde der Besuch der DeLuTa mit einem vorangestellten Exkursionstag kombiniert. 47 Personen nahmen an der Fahrt von Montag, 2. bis Donnerstag, 5. Dezember teil. Treffpunkt war der 2. Dezember nachmittags am Bahnhof Passau. Wir fuhren mit der Bahn zu unserem Zielort nach Osnabrück.

  1. Dezember: Exkursionstag

Unsere Exkursion startete morgens um 7:30 Uhr mit einem XL-Bus und zwei Pkw. Als Gäste kamen 22 Teilnehmer aus Bayern hinzu. In Summe absolvierten 69 Personen den Exkursionstag.

Besuch Lohnunternehmen Schröder-Venne

Erste Station war das Landtechnische Lohnunternehmen der Familie Schröder-Venne in Ostercappeln. Der Betrieb liegt rund 20 km nordöstlich von Osnabrück entfernt. Die Region ist durch eine intensive Landwirtschaft mit guten Erträgen und Rinder- und Schweinehaltung geprägt. Ebenso besteht hier eine hohe Dichte an Lohnunternehmen. Der nächste Lohnbetrieb ist nur 500 m entfernt. Im Umkreis von 10 km arbeiten 20 Lohnunternehmen. Die Böden werden als gut beurteilt, in manchen Gebieten wird Moorabbau vorgenommen.

Besuch Garant-Kotte

Anschließend besuchten wir den Landmaschinenhersteller Kotte in Rieste. Das Unternehmen wurde von Geschäftsführer Dr. Hendrik Schuchardt und Vertriebsleiter Carsten Reinke vorgestellt. Der Betrieb ist auf Gülletechnik spezialisiert und bietet ein breites Produktsortiment an. Transportfahrzeuge nehmen eine wesentliche Rolle ein, sodass Kotte sich als Komplettanbieter für Gülle- und Transporttechnik am Markt platziert. Carsten Reinke und seine Kollegen führten uns durch den Betrieb. Die Bauteile werden zugekauft und auf die individuellen Anforderungen des Kunden abstimmt. Im Unternehmen sind 140 Mitarbeiter beschäftigt. In den letzten vier Jahrzehnten ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Jährlich werden zwischen 400 und 500 Fahrzeuge gefertigt. Das Produktportfolio besticht durch intelligente Bedien- und Steuerungstechnik.

Besuch Grimme

Pünktlich um 13:00 Uhr trafen wir bei Grimme in Damme ein. Der Werksbeauftragte für Österreich Roman Bauer empfing uns im Kundenzentrum. Anschließend ging es zum Mittagessen, zur Vorstellung von Neuheiten und zur Werksführung.

Das Landtechnik-Unternehmen gilt als Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kartoffeltechnik und beschäftigt über 3.100 Mitarbeiter. In dieser Woche fand die Grimme-Technica – die Hausmesse von Grimme – statt.

Die Grimme-Gruppe besteht aus den Landmaschinenmarken Grimme, Spudnik und Asa-Lift. Weiter gehören die Zulieferfirmen Internorm und Ricon der Grimme-Gruppe an. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Dänemark, China und den USA. An den beiden deutschen Standorten Damme und Rieste arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter.

Besuch Lohnunternehmen Schillmöller

Als viertes Ziel besuchten wir das Landtechnische Lohnunternehmer Schillmöller in Bakum. Der Betrieb befindet sich im Landkreis Vechta, einer Region mit sehr hoher Viehdichte, insbesondere Schweine und bis zu 2 GVE je Hektar.

Das Lohnunternehmen wird von Hubert und Tochter Eva Schillmöller sowie von Adrian Beverborg geführt. Herr Beverborg stellte den Betrieb mit 30 festangestellten Mitarbeitern und 15-20 Aushilfen vor. Das Unternehmen ist mit landwirtschaftlichen Dienstleistungen, Speditionsleistungen und den Betrieb einer Biogasanlage tätig. Zu den Leistungen zählt die gesamte Palette an landwirtschaftlichen Arbeiten inklusive Bodenanalyse und Baggerarbeiten. Der Kartoffelanbau hat in den letzten Jahren stark zugenommen (2021:     800 ha, 2022-2024: ⌀ 1.200 ha), die Maisanbaufläche ging zurück.

In der Speditionssparte sind 15 Lkw´s unterwegs. Hier besteht nach den Ausführungen des Redners Potenzial für einen Ausbau. Der landwirtschaftliche Bereich ist hingegen sehr umkämpft. Im Unternehmen wurde laufend in moderne Technik z.B. SF-Feldspritze, 12-reihige Einzelkornsämaschine, Mähdrescher u. Ä. investiert. Die Landwirte schätzen die Arbeit, beim Preis akzeptieren sie kaum Zuschläge für Sonderausstattungen. Diese werden nach ein bis zwei Jahren als Standard bewertet. Aus diesem Grund ist Herr Beverborg nicht immer bereit in Mehrausstattungen von Maschinen zu investieren. Der Eigenmechanisierungsgrad hat in den letzten Jahren bedingt durch die Bauernmilliarde zugenommen.

 

 

Unsere Hauptsponsoren: