Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Das Grünland hat multifunktionale Aufgaben
in Österreich sind über 2 Mio. Hektar mit Grünland bewachsen. Auf diesen Flächen wachsen jährlich rund 6 bis 7 Mio. Tonnen Trockenbiomasse, die die Nahrungsgrundlage für rund 2,5 Mio. Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Wildtiere darstellen.
Grünland unter Druck
Fakt ist: unser Grünland ist unter Druck. Änderungen in der Nutzung, sei es nun durch Verbauung, Bewirtschaftungsaufgabe und anschließende Aufforstung führen zu Flächenverlusten. Der Klimawandel führt auch dazu, dass Wiesen – wo dies möglich ist – in Ackerflächen umgewandelt werden um damit leichter den sinken Niederschlägen beziehungsweise den steigenden Temperaturen begegnen zu können. Letztendlich gehen damit aber die vielfältigen Leistungen des Grünlands unwiederbringlich verloren.
Humus und Kohlenstoff
Bedingt durch den dauerhaften Bewuchs zeichnet sich im Besonderen sehr altes Dauergrünland durch hohe Humusgehalte aus. Je nach Standort kann dieser zwischen 5 und 7 % betragen, auf feuchteren Standorten auch deutlich darüber. Humus enthält große Mengen an Kohlenstoff. Durch diese hohen Gehalte an Humus und dessen Fähigkeit Kohlenstoff langfristig zu speichern und damit unserer Atmosphäre zu entziehen, hat das Grünland eine große Bedeutung als sogenannte „Kohlenstoffsenke“. Eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden leistet somit einen besonders wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Kohlenstoffsenke.
Digitale Landwirtschaft studieren: Studiengang Wieselburg
„Agrartechnologie & Digital Farming“ in Wieselburg studieren
Zukunftsweisende Technologien werden immer wichtiger für die Landwirtschaft. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde der Bachelorstudiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg etabliert.
Dieser verknüpft die Landwirtschaft mit der Informationstechnologie, ist praxisnah und berufsermöglichend sowie in dieser Form einzigartig in Österreich.
„Ich freue mich, die Studierenden von der faszinierenden Welt der innovativen Agrarproduktion zu begeistern. Expertinnen und Experten aus der Branche vermitteln Studierenden die modernsten agrartechnologischen Methoden und landtechnischen Entwicklungen. So lernen sie die neuesten Technologien praktisch kennen und testen innovative Lösungen oder entwickeln diese selbst“, so der Studiengangsleiter Markus Gansberger.
Fakten:
• Bachelorstudiengang: Agrartechnologie & Digital Farming
• Österreichweit das einzige Studium, das Landwirtschaft mit Informationstechnologie verknüpft
• Berufsermöglichend (Montag bis Mittwoch studieren und in der restlichen Woche bleibt Zeit zum Arbeiten)
• Neuartig, innovativ, zukunftsorientiert, praxisbezogen
• Erlangung einer landwirtschaftlichen Ausbildung (falls noch nicht vorhanden) u.a. erforderlich für Sachkundenachweis, On-top-Jungübernehmerprämie, Investitionsförderungen etc.
KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
Seit März 2021 besteht der KV Agrarservice, wo für die Branche der Agrarservice-Betriebe auch ein Beschäftigungsmodell mit flexibler Arbeitszeit abgeschlossenen wurde. Der Großteil der Betriebe wendet dieses Modell an, weil in Saisonzeiten auf einem Zeitkonto Guthabenstunden aufgebaut und in saisonschwächeren Zeiten (z.B. in den Wintermonaten) wieder abgebaut werden können. Damit wird geregelt, dass die geleisteten Arbeitsstunden täglich bis zu 10 Stunden und wöchentlich bis zu 48 Stunden auf diesem Zeitkonto im 1:1-Verhältnis gutgeschrieben werden können. Darüberliegende Arbeitszeiten bis max. 12 Stunden am Tag bzw. max. 60 Stunden in der Woche sind mit 50% zuschlagspflichtig (werden mit 50% Überstundenzuschlag abgerechnet oder im Verhältnis 1:1,5 auf das Zeitkonto übertragen).
Flexible Arbeitszeit mit Durchrechnung bis zu 52 Wochen
Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit kann ein Durchrechnungszeitraum bis zu 52 Wochen (bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen) oder für die Dauer des befristeten Arbeitsverhältnisses angewendet werden. Den Beginn des Durchrechnungszeitraums können Arbeitgeber und Arbeitnehmer frei wählen. Es muss jedoch eine Kontinuität gegeben sein mit jährlich gleichen Zeiträumen. Für die Praxis empfiehlt sich den Start des Durchrechnungszeitraums im Frühjahr z.B. mit 1. März, 1. April oder 1. Mai zu setzen. Über eine Zeitspanne bis 52 Wochen können dann Guthabenstunden aufgebaut und in arbeitsärmeren Zeiten wieder abgebaut werden. Damit das flexible Arbeitszeitmodell angewendet werden kann, müssen Arbeitgeber mit den Arbeitnehmern einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließen und darauf aufbauend jährlich eine Einzelvereinbarung mit Beginn und Ende des Durchrechnungszeitraums und der Art des Abbaus von Zeitguthaben (z.B. Zeitausgleich, Abrechnung von Überstunden oder jeweils Hälfte Zeitausgleich und Abrechnung von Überstunden) schriftlich vereinbaren.
Weiterlesen: KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
Feedback zur Veranstaltung Treff.Punkt Landtechnik am 29. März 2023
Am Mittwoch, 29. März 2023 fand im Brauhaus Wieselburg ein Treff.Punkt Landtechnik zum Thema „Explodieren die Maschinenkosten?“ statt. Helmut Scherzer, Geschäftsführer der VLÖ referierte zu diesem Thema.
Die Veranstaltung besuchten rund 25 Teilnehmer mit einer sehr sachlichen und fundierten Diskussion.
Zum Einstieg führte Helmut Scherzer aus, dass im Jahr 2022 die Teuerung mit den Erhöhungen der Dieselkosten infolge des Ukraineangriffs begonnen hatte. Später setzte sich diese mit sämtlichen Betriebsstoffen, wie Schmierstoffe, Folien, Reifen und Ersatzteilen fort. In der Zwischenzeit müssen wir feststellen, dass die Preise für Neumaschinen in den letzten zwei Jahren um 25-30% angestiegen sind. Nun folgt eine Fortsetzung mit der hohen Inflation, hohen Lohnabschlüssen und steigenden Zinskosten. Inzwischen sind alle Aufwandspositionen von den Teuerungen erfasst.
Die steigenden Zinsen führen dazu, dass Maschinen mit einem schlechten Umsatz-Kapital-Verhältnis (geringer Jahresumsatz in Relation zum gebundenen Kapital) sehr hohe Finanzierungskosten entwickeln werden. Finanzierte Maschinen mit kurzen Einsatzzeiten (z.B. geringen Jahresstunden) und einem hohen Kapitalwert, wie bspw. Mähdrescher oder Sämaschinen verursachen gemessen zum erzielten Dienstleistungsumsatz hohe jährliche Finanzierungskosten. Diese können, gemessen zum Umsatz 10, 15 oder mehr Prozentpunkte betragen. So hohen Zinskosten kannten wir in den letzten 10 bis 15 Jahren nicht. Sie werden die Wirtschaftlichkeit einzelner Maschinen deutlich beeinflussen.
Weiterlesen: Feedback zur Veranstaltung Treff.Punkt Landtechnik am 29. März 2023
KV-Forstunternehmer: Abschluss 2023 – Wirksamkeit per 1. März 2023
Am 16. März 2023 wurde unter der Verhandlungsleitung von Bundesvorsitzenden Peter Konrad die KV-Verhandlung mit der Gewerkschaft PRO-GE für den Kollektivvertrag für Arbeiterinnen im Gewerbe der Forstunternehmer abgeschlossen.
Auf Basis eines festgestellten durchschnittlichen VPI-Werts in Höhe von 9,04 Prozent in den vorangegangenen Monaten (Feb. 2022 – Jän. 2023) wurde mit der Gewerkschaft PRO-GE folgendes Ergebnis, gültig ab 1. März 2023, vereinbart:
- Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne um 9,2% Bildquelle: FAST Traunkirchen
- Erhöhung der Zulagen und Motorsägenpauschalen um 9,2%
- Erhöhung der Lehrlingsentschädigungen um 9,2%
Weitere Forderungen der Gewerkschaft, wie die Einführung einer faktischen Ist-Lohn-Erhöhung durch die Aufrechterhaltung bestehender Überzahlungen sowie eine Verlängerung der Ruhezeit wurde vom Verhandlungsteam erfolgreich abgewehrt.
Hinweis WÜRTH App
Die Würth APP - Immer und überall bereit.
Wer ist nicht auf der Suche nach einfachen und schlauen Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern? Die Würth App bietet einige solcher nützlichen Funktionen.
Nutzen Sie die Würth App mit Smartphone oder Tablet überall dort, wo Sie gerade sind, und vereinfachen Ihre täglichen Bestellprozesse.
- In nur wenigen Sekunden finden Sie in der Würth App Ihr gewünschtes Material und können es sofort bestellen. Profitieren Sie von schnellem Zugriff auf über 60.000 Produkte, inklusive Produktdetails, Sicherheitsdatenblätter und CAD-Daten.
- Barcodes bequem scannen oder Artikel manuell auswählen, in den App-Warenkorb legen und direkt von dort bestellen. Der Clou: Mit Hilfe unserer automatischen Warenkorb-Synchronisierung finden Sie alle Artikel aus Ihrem App-Warenkorb auch immer in Ihrem Online-Shop-Warenkorb.
- In der Würth App sehen Sie alle Würth Shops in Österreich im Überblick und finden ganz einfach den Shop in Ihrer Nähe – inkl. Routenberechnung!
- Alle Ihre bestehenden „Bestellvorlagen“ finden Sie unter Ihrem „Profil“. Oder Sie erstellen aus Ihrem App-Warenkorb eine neue Bestellvorlage und eine Favoritenliste.
- Wenn Sie in der Würth App einen Artikel ausgewählt haben, können Sie sich durch einen Klick auf „Nächster Würth Shop“ alle Verfügbarkeiten in den Würth Shops anzeigen lassen.
Jetzt downloaden unter www.wuerth.at/app für Android und iOS.