Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
KV Agrarservice: Umsetzungsmaßnahmen

Mit 1. März 2021 hat der neue KV Agrarservice seine Gültigkeit erlangt. In den letzten zwei Monaten wurden für die Umsetzung intensive Vorbereitungsarbeiten durchgeführt.
Dazu zählen:
- Entwicklung dazugehöriger Unterlagen für die Überführung in das System des KV Agrarservice
- Erstellung eines Musterarbeitsvertrages
- Erstellung von Einzelvereinbarungen für die Anwendung der flexiblen Arbeitszeit mit zwei Zeitmodellen (KV-Wochenarbeitszeit mit 38,5 Stunden und Wochenarbeitszeit mit 40 Stunden)
- Unterlagen zur Festlegung der Lage der Arbeitszeit, Unterlagen für Änderungsmaßnahmen (Arbeitszeitänderung, Änderung des Beschäftigungsumfangs)
- Excel-Dokument für Arbeitszeitaufzeichnungen auf Basis KV Agrarservice
Die Unterlagen wurden gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Fachverband gewerblicher Dienstleister erarbeitet.
Ergänzung: Für jene VLÖ-Mitglieder, die aufgrund ihrer Aktivitäten einem anderen Kollektivvertrag (z.B. Holzschlägerung, Gärtner, Handel, Güterverkehr, etc.) zugeordnet sind, bieten wir ebenso Arbeitsunterlagen wie Musterarbeitsverträge, Arbeitszeitaufzeichnungen, etc. an. Wir wollen mit unseren Service-Leistungen alle Mitgliedsbetriebe bestmöglich unterstützen.
Bei Fragen steht die VLÖ gerne zu Ihrer Verfügung.
> KV-Text (Stand Februar 2021)
Worauf müssen Sie bei der Einführung des KV Agrarservice achten?
> Weitere Informationen (Stand April 2021)
Den KV Agrarservice bestmöglich umsetzen

Liebe VLÖ-Mitglieder, geschätzte Freunde der VLÖ,
In unseren letzten beiden Ausgaben haben wir über den Abschluss des KV Agrarservice informiert.
Zwischenzeitlich wurden in einer gemeinsamen Erarbeitung mit dem Fachverband der gewerblichen Dienstleister und der Bundessparte Gewerbe und Handwerk der WK Österreich die Unterlagen für die Umsetzung erstellt. Ich danke den Mitarbeitern der WKÖ für die geleistete Arbeit.
Mehr als 1 Maschine überbetrieblich?

Wie in den Info-Blättern „Wir brauchen Aufklärung der Landwirte“ und „Landwirtschaftliche Nebentätigkeit vs. Gewerblicher Tätigkeit“ ausgeführt, wird mit nachstehendem Beitrag eine Präzisierung für die gewerberechtliche Abgrenzung bei Nebentätigkeiten vorgenommen.
Zu diesem Thema gingen zahlreiche Rückmeldungen der Mitglieder ein und die Notwendigkeit zur Aufklärung und zu Veränderungen wurden eingefordert. Vielen Landwirten ist die gewerberechtliche Grenze mit dem Einsatz von nur einer Maschine gleicher Verwendungsart im Rahmen der Landwirtschaft nicht bewusst. Sie verweisen in den Rückmeldungen oft auf die Umsatzgrenze mit 40.000 Euro, zum gewerberechtlichen Thema und zu Folgen bei Überschreitungen liegen meist keine Wahrnehmungen vor.
NoVA für Pickup und Klein-Lkw ab 1. Juli 2021

Im Regierungsprogramm der österreichischen Bundesregierung wurde unter dem Punkt „Ökosoziale Steuerreform“ das Ziel zur stärkeren Ökologisierung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) formuliert. Darauf aufbauend erfolgte im Dezember 2020 die Beschlussfassung im Nationalrat für eine Neuregelung der NoVa. Bisher befreite leichte Nutzfahrzeuge der Klasse N1 (Klein-Lkw, wie Pick-Ups, Vans oder Pritsche) bis 3,5 Tonnen höchst zulässiges Gesamtgewicht werden mit 1. Juli 2021 NoVA-pflichtig. Emissionsstarke Fahrzeuge unterliegen in Zukunft einer deutlich höheren Besteuerung.
Gesetzliche Abgaben bei LU-Einsätzen

Lohnunternehmen sind als gewerbliche Dienstleister und damit als klassische Unternehmen tätig. Wer einen Gewerbebetrieb eröffnet, lernt die einzelnen Abgabenbereiche näher kennen. Nur mit einer soliden Kalkulation kann am Ende eine schwarze Null erreicht werden. Vielen Arbeitnehmern, aber auch manchen Landwirten sind die Abgaben in unser öffentliches Beitrags- und Steuersystem nicht so bekannt und daher auch wenig bewusst.
Erfolgreiches Grünland durch kräftige Bestände

ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen zur Nachsaat: Damit die Wiese nicht nur grün ist, lassen sich mit den Mischungen von DIE SAAT wertvolle Futterpflanzen ergänzen.
Im letzten Jahr waren die Nachsaatbedingungen auf Grund der moderaten Temperaturen und Niederschläge in der zweiten Jahreshälfte für eine Nachsaat nahezu perfekt. Das wurde aus verschiedensten Gründen leider nicht immer genutzt.