Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Neuer Termin für AGRITECHNICA von 27. Februar bis 5. März 2022

Die DLG verschiebt die Agritechnica. Angesichts der andauernden Corona-Pandemie sowie der aktuellen Impfsituation sieht der Veranstalter nach Bewertung der Faktenlage zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichende Planungssicherheit für die weltgrößte Landtechnikmesse im November 2021.
Der neue Termin für die Agritechnica ist der 27. Februar bis 5. März 2022.
Ab November 2021 startet zudem auf der Digital-Plattform der DLG ein begleitendes Informations- und Fachprogramm, das die Reichweite der Agritechnica verstärken und Nutzern neue Networking-Möglichkeiten bieten soll.
Die Personalkosten richtig kalkulieren

Die Mitarbeiter zählen zu den Schlüsselfaktoren in jedem Unternehmen. Für einen erfolgreichen Wertschöpfungsprozess ist daher ein gutes und qualifiziertes Personal unerlässlich.
In Österreich beträgt die Quote für Abgaben und Steuern 43,1% des BIP zum Berechnungsstand 30. Sep. 2020. Wir liegen damit im Vorderfeld der EU und an Platz 5 der EU-Länder. Die Kennzahl gibt den Anteil von Steuern und Sozialleistungen an der Wirtschaftsleistung eines Landes an.
Welche Bodenbearbeitung nach Mais?

Die Landwirtschaftskammer Steiermark befasst sich in Versuchen mit den Auswirkungen der Bodenbearbeitung. Dabei wird das Thema von mehreren Seiten beleuchtet.
Die Palette an Faktoren, die den Maisertrag beeinflussen, ist groß. Unterschiedlichste Gerätschaften zu Bodenbearbeitung mit unterschiedlichen Werkzeugen, deren Arbeitstiefe und Einsatzzeitpunkt, aber auch das Strohmanagement und die Düngung gehören unter anderem dazu.
ZÖFUplus durch PEFC Deutschland anerkannt

Zum Ende des so schwierigen Jahres 2020 gibt es aus dem Forstbereich doch noch erfreuliche Nachrichten. Das österreichische Zertifizierungssystem ZÖFU wurde in der Variante ZÖFUplus am 10. Dezember 2020 offiziell durch PEFC Deutschland anerkannt.
Wie wird ZÖFUplus aus ZÖFU
Zusätzlich zu den für die Erlangung des Zertifikates ZÖFU geltenden Bestimmungen, müssen folgende Bedingungen zur Erlangung des Zertifikates ZÖFUplus erfüllt sein.
Kalk zur Verbesserung unserer Böden

Ein gesunder Boden zeichnet sich durch eine hohe Ertragskraft der bestellten Kulturen sowie im Dauergrünland durch einen artenreichen Bestand aus.
Eigenschaften von gesunden Böden
Gesunde Böden verfügen daher über ein größeres Porenvolumen und somit eine bessere Eigenschaft, Wasser und damit gelöste Nährstoffe zu speichern und in Folge an die Pflanzenwurzeln kontinuierlich abzugeben.
Sie können weiter Trocken- und Regenperioden besser ausgleichen und somit für die Pflanzen gute und kontinuierliche Wachstumsbedingungen hervorrufen.
Gesunde Böden sind auch weniger anfällig bezüglich Erosion (Wasser, Wind,..) oder anderen externen Einflüssen.
SENSOSAFE: Zum Wohl von Wild- und Nutztieren

Pöttinger entwickelte SENSOSAFE, das automatisierte Assistenzsystem zur Tiererkennung. Das intelligente System ist ab August 2021 erhältlich.
Erster Schnitt
Die Erntezeit des ersten Aufwuchses liegt in der Setzzeit des Rehwildes und anderer Wildtiere. Vor allem in den ersten Lebenswochen bleiben die jungen Tiere durch ihren natürlichen Duckreflex im Gras liegen oder ducken sich und flüchten nicht. So kann es passieren, dass die Tiere durch ein Mähwerk schwer verletzt oder sogar getötet werden. In Österreich alleine werden jährlich ca. 25.000 Rehkitze beim Mähen verletzt oder getötet.
SENSOSAFE schafft Abhilfe