Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Anhänger anmelden

Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister sind bei der Durchführung ihrer Arbeitsaufträge mit verschiedenen Anhängergespannen unterwegs. Im landwirtschaftlichen Sektor besteht eine breite Palette an Bestimmungen für Anhänger. Manche gelten ausschließlich für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, sprich Land- und Forstwirte, andere bilden den Rahmen für gewerblich tätige Unternehmen, sprich Lohnbetriebe. Hier hängt es wiederum davon ab, welche Dienstleistungen der einzelne Betrieb erbringt.
Anwendungsbereiche für Land- und Forstwirte
25 km/h-Anhänger ohne Kennzeichen: Diese Anwendungsform ist ausschließlich für Land- und Forstwirte erlaubt. Dazu müssen die Anhänger mit einer vollwertigen Bremsanlage (Druckluft oder hydraulische Bremse mit Druckspeicher), einem Herstellerschild und der Angabe der zulässigen Gewichte und Achslasten sowie einer Bremsanlagenprüfung ausgestattet sein.
Veränderungen rechtzeitig erkennen

Liebe VLÖ-Mitglieder, geschätzte Lohnunternehmerinnen und Lohnunternehmer,
jeder wirtschaftliche Aufschwung verschiebt die Bausteine der Wirtschaft und verändert das Gefüge der dazugehörigen Parameter. Die Corona-Pandemie hat zwar bestätigt, dass die Landwirtschaft systemrelevant ist, was sich jedoch nicht geändert hat sind die einzelnen Produktionsgrößen wie beispielsweise die bewirtschaftete Fläche oder der gehaltene Tierbestand.
Mit der gesetzten COVID-19-Investitionsprämie erleben wir für 2021 einen kräftigen Investitionsschub in neue Landmaschinen. Dieser wird sich zum Teil im Jahr 2022 fortsetzen und später abflachen. Viele Hersteller mussten deshalb zusätzliche Arbeitsschichten mit ihren Mitarbeitern aufbauen, neue Zeitmodelle für den Umgang mit dem erhöhten Arbeitsvolumen entwickeln, damit in einer Investitionsflaute diese Stunden wieder abgebaut werden können, um nicht sofort Mitarbeiter freisetzen zu müssen.
Neue Gesichter in der VLÖ

Neu im Vorstand: Bernhard Schober
Ich darf mich als kooptiertes Vorstandsmitglied der VLÖ vorstellen.
Mein Name ist Bernhard Schober mit Sitz in St. Bartholomä (nördlich von Graz). Ich bin 49 Jahre jung, glücklich verheiratet und habe 2 Kinder, 1 Stiefsohn und 2 Enkelkinder (bald 3).
Mein Großvater kaufte sich vor 60 Jahren seinen ersten Mähdrescher und legte damit den Grundstein unseres heutigen Familienunternehmens in dritter Generation. Mittlerweile sind wir in der Saison mit 14 Mähdreschern unterwegs. Mein Vater hat Anfang der 1970er Jahre mit Erdbau ein zweites Standbein für das Unternehmen gelegt, wo wir Grabungsarbeiten vom Aushub bis zur Steinmauer-Verlegung alles anbieten.
Bedeutung agrarischer Dienstleistungen

Agrarische Dienstleistungen sind landwirtschaftliche Arbeitserledigungen, die mit der Bereitstellung und dem Einsatz von Maschinen z.B. Mähdrescher, Feldhäcksler, Anbaugeräten verbunden sind. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung wird beim Kunden das gewünschte Ergebnis wie beispielsweise eine Erntearbeit oder Kulturpflege erzielt. Jede Dienstleistung besteht aus der Faktorkombination von Maschine, Mensch, Arbeitsort und Betriebsmittel. Eine Dienstleistung ist somit das Ergebnis eines Arbeitsprozesses.
Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Produktion
Die landwirtschaftliche Produktion setzt sich aus den drei großen Sparten mit 43,3% für pflanzebauliche Erzeugnisse, 46,8% für tierische Erzeugnisse und 9,9% für landw. Dienstleistungen und Nebentätigkeiten zusammen.
Erbau: Lehrgang und Berufszugang

Ländliche Dienstleister und Lohnunternehmer setzen im Rahmen von Kommunal-, Wegebau-, Erdbau- oder Abbruchsarbeiten Bagger in den verschiedenen Leistungsgrößen ein.
Einsatz von Bagger für Aushübe
Werden Bagger für die Durchführung von Erdarbeiten z.B. für Grabungsarbeiten bei Drainagen oder Leitungen, Aushübe von Keller, Güllelagerräumen oder Setzarbeiten von Steinen durchgeführt, dann benötigt der ausführende Unternehmer einschlägige Fachkenntnisse und die Gewerbebefähigung „Erdbau“.
Ausbildung zum Forsttechniker

Erfolgreiche LAP (Lehrabschlussprüfung) für Forsttechniker
Am 21. und 22. Oktober 2021 fand an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz (Tirol) die Lehrabschlussprüfung für den Lehrberuf Forsttechniker statt. An eine Kandidatin und an sechs Kandidaten wurden die Zeugnisse mit den positiven Abschlüssen übergeben. Erstmals hat eine Frau die Ausbildung in einer männerdominierten Branche absolviert.
Abwechslungsreiche Berufsausbildung
In einer Lehrzeit von drei Jahren wird das Berufsbild für forsttechnische Dienstleistungen vermittelt. Dabei werden die Schwerpunkte Forstwirtschaft und forsttechnische Produktion, forstliche Betriebslehre und Maschinenkosten, Arbeitssysteme in der Waldarbeit und deren Anwendung mit dem Fokus Großmaschineneinsatz, Anforderungen and Dienstleistungen und Kundenorientierung und die Forstmaschinentechnik inklusive einfacher Service- und Reparaturarbeiten gelehrt.