Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Setzen Sie auf Qualitätssicherung in der Dienstleistung
Was sind die Gründe für ein Qualitätsmanagement im Unternehmen?
Auch im landwirtschaftlichen Sektor gewinnt das Thema Qualitätsmanagement (QM) immer mehr an Bedeutung. Systeme zur Qualitätssicherung helfen intelligenter und effizienter zu arbeiten. Sie können damit Ihr Unternehmen von den Mitbewerbern unterscheiden und in der Entwicklung kontinuierlich vorwärtskommen. Durch eine systematische Arbeit verbessern Sie Ihr Know-how, dokumentieren erreichte Fertigkeiten und haben damit die Chance zur laufenden Weiterentwicklung.
Anforderungen des Kunden
Viele Kunden haben hohe Qualitätsanforderungen, die zwar subjektiv gestellt, aber objektiv nicht beschrieben sind. Wenn Sie sich von Ihren Mitanbietern bei der Qualität abheben wollen und dieses Instrument auch für Ihre Kunden relevant ist, dann empfehlen wir Ihnen die Beschreibung und Umsetzung von geforderten Kriterien. Diese müssen Sie leben, anwenden und immer wieder kommunizieren.
Mit der Hackmaschine richtig umgehen
Anforderungen an eine professionelle Hackarbeit
Der Mangel an Fachkräften ist auch im Forstbereich allgegenwärtig, gleichzeitig steigt für Unternehmen der Druck, Holzhacker wirtschaftlich und effizient einzusetzen. Umso mehr sollten sich Hackschnitzelproduzenten auf die komplette Ausnutzung des Maschinenpotenzials konzentrieren. Denn nur wer den Effekt der einzelnen Maschinenparameter kennt, erzielt schlussendlich die geforderte Hackgutqualität.
„Um Qualitätshackschnitzel zu erzeugen, kommt es auf das richtige Setup der Maschine an“, erläutert JENZ Produktmanager Dominik Meden. Wie das auszusehen hat, richtet sich danach, welches Material unter Berücksichtigung der geforderten Hackschnitzelqualität zu verarbeiten ist. „Ein guter Hackschnitzel ist das Ergebnis des richtigen Zusammenspiels aus Einzugsgeschwindigkeit, Trommeldrehzahl und definiertem Vorgriff“, beschreibt der Produktmanager.
Holzspalten mit WESTTECH
Woodcracker® für eine natürliche Trocknung
Trockene Hackschnitzel haben einen höheren Heizwert und lassen die Kesselanlage einer Hackschnitzelheizung besser funktionieren. Durch das Vorspalten von Holzstämmen wird die Weiterverarbeitung erleichtert und das Holz kann vor dem Hacken natürlich trocknen.
Hohe Feuchtigkeit bei der Ernte
Gleich nach der Ernte hat Holz, je nach Baumart, einen Wassergehalt zwischen 50 und 60%. Um es in der Hackschnitzelheizung energieeffizient und emissionsarm nutzen zu können, wird der Wassergehalt der Hackschnitzel zwischen 20 und 30% empfohlen, abhängig vom verwendeten Ofen.
Durch die Verwendung trockener Hackschnitzel wird nicht nur die Lebensdauer des Ofens erhöht, sondern auch der Hackgutbedarf gesenkt. Das schlägt sich im benötigten Lagerplatz für das Hackgut nieder und zeigt sich auch in weniger auftretenden Problemen während der Lagerung, wie z.B. Schimmel.
Umsetzung KV Agrarservice
Ergänzend zu den bisherigen Veröffentlichungen rund um das Thema KV Agrarservice dürfen wir im nachfolgenden Beitrag weitere Informationen zu arbeitsrechtlichen Anforderungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis geben.
Dieser Beitrag erstreckt sich primär auf gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, wie der Ausstellung eines Dienstzettels oder der Unterfertigung eines Arbeitsvertrags.
Bei Anwendung der flexiblen Arbeitszeit im Rahmen des KV Agrarservice ist der Abschluss einer „Flexi-Vereinbarung“ Voraussetzung. Für viele Betriebe besteht beim Einsatz ihrer Mitarbeiter der Bedarf einer höchstmöglichen Flexibilität. Dieser Anforderung haben wir im KV Agrarservice mit den flexiblen Arbeitszeitmodellen bestmöglich Rechnung getragen.
Die Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen zählt ebenso zu den verpflichtenden Maßnahmen bei der Beschäftigung von Mitarbeitern.
Das ABC der Düngung. Der pH-Wert
Der pH-Wert ist für die Nutzung der Nährstoffe entscheidend!
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was es mit dem pH-Wert auf sich hat und warum dieser für die Düngung so von Bedeutung ist.
Erste Definition
„Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration“. Dies ist zwar die offizielle Definition, jedoch für Nicht-Experten kaum verständlich. Gehen wir darauf etwas näher ein und versuchen das aufzuklären.
pH = potentia hydrogenium (lat.), was nichts anderes heißt als die Kraft des Wasserstoffs. Sprechen wir von Konzentrationen geht es meistens um Verhältnisse von Flüssigkeiten, welche anhand einer Grafik erläutert wird.
Der pH-Wert stellt das Verhältnis der sauren Wasserstoff-Ionen (H+) zu den alkalischen Hydroxid-Ionen (H-) dar. Er gibt somit Auskunft über den Säure- und Basengehalt. Die Zahl trägt keine Einheit und kann Werte zwischen 0 und 14 annehmen.
Bodenschonung ist (r)eine Reifensache
Steigender Kostendruck und die Folgen des Klimawandels verändern die Landwirtschaft. Dürreperioden, gefolgt von viel zu feuchter Witterung, führen zu sinkenden Ernteerträgen bis hin zu kompletten Ertragsausfällen.
Die bodenschonende Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen hat daher oberste Priorität für Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe. Die Wahl des richtigen Reifens ermöglicht nicht nur höhere Erträge, sie rechnet sich auch innerhalb kürzester Zeit.
Die richtige Bereifung ist das A und O, um einer übermäßigen Bodenverdichtung entgegenzuwirken oder zumindest deren Folgen deutlich zu mildern. Schließlich sind Reifen die einzige direkte Verbindung zwischen Boden und fahrender Maschine. Moderne Landwirtschaftsreifen von Herstellern wie Michelin müssen daher äußerst flexibel sein und den Balanceakt aus dauerhaft guter Einfederung, hoher Tragfähigkeit und Laufleistung sowie langer Lebensdauer beherrschen.