Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Angebot für Jobbörse auf Homepage der VLÖ

Arbeitsunterweisungen durchführen

Kein Mitarbeitereinsatz ohne Arbeitsunterweisung!
Achten Sie bitte darauf, dass alle Mitarbeiter für den Betrieb der einzelnen Maschinen unterwiesen wurden. Die Dokumentation der Unterweisung erfolgt mittels schriftlicher Unterlage, die vom Mitarbeiter zu unterfertigen ist.
Fahrer in Lohnunternehmen sind im Rahmen von Arbeitsverhältnissen tätig. Dazu gibt der Gesetzgeber dem Arbeitgeber klare Verpflichtungen zum Schutz der Gesundheit vor. Im Arbeitnehmerinnenschutz-Gesetz (ASchG) sind Maßnahmen zur Vorbeugung und Verhütung von Arbeitsunfällen festgelegt.
Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Unterweisung des Fahrers auf mögliche Gefahren und die Vermeidung dieser ein. Wir bitten in jedem Unternehmen die Fahrer nur nach einer durchgeführten Unterweisung (Erklärung der Maschine und schriftliche Dokumentation) losfahren zu lassen. Bei einer fehlenden Unterweisung können durch die Unfallversicherung hohe Regressforderungen für Heilbehandlungen oder bei Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat (AI) Strafen verfügt werden.
Das muss nicht sein, deshalb bitte jeden Mitarbeiter für den Umgang mit der Maschine unterweisen und das schriftlich festhalten!
Leider passieren immer wieder schwere Unfälle, die mit einer Unterweisung hätten vermieden werden können. Die Unterweisung gilt als Pflicht für jeden Arbeitgeber – bitte daher unbedingt durchführen!
Die VLÖ hat eine Reihe von Musterunterweisungen (Vorlagen) erstellt, die wir gerne zur Verfügung stellen.
Bitte einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden und wir übermitteln Ihnen dann gerne die gewünschten Unterlagen.
Jetzt Mitglied werden und von den Vorteilen profitieren!

Erfolgreich mit ländlichen Dienstleistungen
Als Branchenverband für Lohnunternehmen und ländlichen Dienstleistern sichern wir unseren Mitgliedsbetrieben bestmögliche Beratung, facheinschlägiges Know-how, Branchenerfahrungen und Lösungen bei verschiedenen Problemstellungen.
Unsere Aufgabenfelder:
- Interessensvertretung
- Unternehmensberatung
- Bildung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachveranstaltungen
- Mitgliedervorteile
- Serviceleistungen
- Erfahrfahrungsaustausch
Reden Sie mit uns. 0676/311 22 60
Weitere Informationen finden Sie hier!
Veranstaltungen zu Biogas- und Biomethananlagen
Biogas-Dienstag – online von 8:00 – 9:00 Uhr
Die Green-Gas Service GmbH haben in Kooperation mit dem Kompost und Biogas Verband Österreich den „Biogas Dienstag“ ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Interesses an diesem Online-Informations-Format wird dieses auch 2025 wieder angeboten.
Ab 13. Mai 2025 haben Sie die Möglichkeit sich an fast jeden Dienstag bis Ende Oktober von 8:00 bis ca. 9:00 Uhr, sich in allen Themenbereichen rund um Biogas zu informieren.
Details & Anmeldung finden Sie hier.
Weiterlesen: Veranstaltungen zu Biogas- und Biomethananlagen
Bildungsangebote LK Technik Mold

Reparaturschweißen in der Landwirtschaft: 23. - 24. April 2025
Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
Kostenbeitrag: 268 Euro, für geförderte Teilnehmer (Landwirte) 246 Euro
Mähdrusch Praxis 2025 – Getreide besser dreschen! 3. Juni 2025
Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Der Seminarschwerpunkt liegt in der Einstelloptimierung der Maschine bei der Getreideernte!
Behandelt werden folgende Themen:
- technische Veränderungen/Einstellungen am Mähdrescher
- Verbesserung von Druschqualität & Leistung
- Fokusthema: optimierter Ausdrusch bei hoher Kornqualität
- Potentiale in verschiedenen Getreidearten & Ernteverhältnissen
- Bruchkorn & Kornverluste. Wunsch & Wirklichkeit
- Präsentation aktueller Mähdruschtechnik
ASTRAD & austroKommunal 2025, 14. - 15. Mai 2025, Wels

Die Kommunalmesse hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Branchentreffpunkt für Kommunaltechnik entwickelt. Sie ist fast schon Pflichttermin für alle Experten, die für unterschiedlichste öffentliche Aufgaben Verantwortung tragen.
Die alle zwei Jahre stattfindende Messe bietet die ideale Gelegenheit, sich an einem Ort in kurzer Zeit einen konzentrierten Überblick über innovative Techniklösungen und neue Dienstleistungsangebote zu verschaffen. Die Fachbesucher aus dem öffentlichen Sektor und dessen Partnerunternehmen lernen das rasch wachsende Sortiment am Markt – wie neue Fahrzeuge, Anbaugeräte, Maschinen und Zubehör – kennen.
Lassen Sie sich von den innovativen Lösungen der nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und Start-ups in Sachen Komfort, Leistung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit inspirieren.
Öffnungszeiten: Mi: 08:30-18:00 Uhr und Do: 08:30-16:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.