Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
KV Abschlüsse 2022
Kollektivverträge sind überbetriebliche schriftliche Vereinbarungen zwischen kollektivvertragsfähige Körperschaften der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sprich Regelungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter. In den letzten Wochen wurden nachstehend angeführte Abschlüsse erzielt:
KV Agrarservice
Am 9. März 2022 wurde die jährliche Verhandlung für die Anpassung der Mindestlöhne im Kollektivvertrag für ArbeiterInnen im Gewerbe Agrarservice abgeschlossen.
Auf Basis des festgestellten VPI-Werts in Höhe von 3,12% in den vorangegangenen Monaten (Februar 2021 bis Jänner 2022) wurd e mit der Gewerkschaft PRO-GE folgendes Ergebnis vereinbart:
- Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne der Lohnordnung (Anhang A) um 3,4%
- Erhöhung der Nachtzulage gem. § 9 Absatz 4 um 3,4% auf 2,69 Euro
Weitergehende Forderungen aus dem Forderungsprogramm der Gewerkschaft PRO-GE, wie die Einführung einer faktischen Ist-Lohn-Erhöhung durch die Aufrechnung bestehender Überzahlungen und eine Verlängerung der Ruhezeit wurde vom Verhandlungsteam erfolgreich abgewehrt.
Welches Preismodell für meine Dienstleistungen
Die Wahl der richtigen Preisstrategie stellt viele Anbieter vor einer laufenden Herausforderung. Zum einen soll die Preisgestaltung für den Kunden ansprechend und attraktiv sein, zum anderen muss das gewählte Preismodell die Kosten für Anbieter vernünftig abdecken können. Am Ende ist es immer ein Kompromiss zwischen den Anforderungen des Marktes und den Erfordernissen des Dienstleisters.
Ein Tipp: Gehen Sie bei der Preisstrategie den Weg, von dem Sie überzeugt sind. Es hilft nichts, über Nachteile oder Fehler zu sprechen und keine Veränderung vorzunehmen. Sie müssen mit dem verrechneten Preis ihren benötigten Erlös erzielen und dürfen nicht ständig draufzahlen.
Suche nach der geeigneten Preisstrategie
Jeder Anbieter muss auf Basis der entstehenden Kosten geeignete Modelle zur Verrechnung der Leistungen finden. Die Form der Preisgestaltung wird im regionalen Umfeld zum Teil auch vorgegeben, wo der Einzelne oft nicht vorbeikommt. Eingespielte Preismodelle, wie beispielsweise ein Hektarpreis oder die Preisliste des Maschinenrings gelten mitunter als „interne“ Vorgabe. Werden die Leistungen für zu niedrige Preise angeboten, dann ist damit der Ruin des Unternehmens vorprogrammiert. Es müssen Querfinanzierungen aus anderen Quellen z.B. Baugrundverkauf, etc. die Schieflage ausgleichen. Die letzten 3 – 5 Prozent des Preises entscheiden in der Regel darüber, ob unter dem Strich ein positives oder negatives Ergebnis herauskommt. Von kaputten Preisen müssen Sie sich abgrenzen und in der Folge neue Wege gehen. Es gilt mitunter neue Ideen in der Preisgestaltung zu entwickeln und dem Kunden einen Vorteil zu bieten. Der anbietende Unternehmer darf nicht auf der Strecke bleiben.
Futterqualität – wo hapert es?
Im Vorjahr wiesen viele Futterchargen des ersten Aufwuchses niedrige Eiweißgehalte auf. Dies ist einerseits auf das trockene Frühjahr, niedrige Bodentemperaturen und somit niedrige Mineralisierung der Dünger, andererseits auf höhere Massenerträge des 1. Aufwuchses (Verdünnung) zurückzuführen.
Viele Landwirte berichteten von niedrigen Milch-Harnstoffgehalten. Dieser ist jedoch nicht nur von der Eiweißversorgung abhängig, sondern auch von der Energieversorgung der Pansenmikroben. Der oft erhöhte Gehalt an Restzucker in der Silage sowie der hohe Energiegehalt verschieben somit das Verhältnis von Energie zu Eiweiß.
Silagen des 1. Aufwuchses können sehr hohe Zuckergehalte aufweisen. Silagen mit über 150 g/kg TM Zucker müssen in der Fütterung mit Sorgfalt eingesetzt werden. Eine Ergänzung mit Maissilage sowie Getreideschrot kann hier rasch zu übermäßiger Säurebildung im Pansen führen. Melasseergänzung ist hier nicht mehr möglich. Getreideschrot klein portionieren, Körnermais oder Rübenschnitzel passen besser.
Der Energiegehalt (rechnerische Summe aus Nährstoffgehalten mal deren Verdaulichkeit) ist im Durchschnitt der Jahre relativ konstant, wobei die Streuung zwischen den Proben doch sehr groß ist. Die schwarzen Balken zeigen den Bereich, in dem 2/3 der Proben liegen (=Standardabweichung). Beim ersten Aufwuchs liegen also zwei Drittel der Proben im Bereich von 5,8 bis 6,4 MJ NEL/kg TM, jede dritte Probe liegt darüber oder darunter.
Abgrenzung landwirtschaftlicher Nebentätigkeit (bäuerliche Nachbarschaftshilfe) zum Gewerbe
Aufgrund laufender Beschwerden von Agrarservice-Betrieben, dass Landwirte mit mehreren Maschinen unterwegs sind und folglich in den Gewerbebereich Agrarservice „hinüberüberarbeiten“ hat der Fachverband der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich vor kurzem ein aktuelles Merkblatt zur Abgrenzung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen veröffentlicht.
Sie finden diese Unterlage auch unter nachstehendem Link: https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerbliche-dienstleister/abgrenzung-zu-nebengewerbe.html
Wer mit zwei oder mehr Maschinen gleichen Verwendungsbereichs tätig ist (z.B. zwei Rundballenpressen, zwei Mähdrescher, zwei Sämaschinen, zwei Ladewägen, etc.), investiert zur Erbringung von Dienstleistungen für andere und ist somit gewerblich tätig. Dazu benötigt er den Gewerbeschein „Agrarservice“. Das landwirtschaftliche Nebengewerbe (bäuerliche Nachbarschaftshilfe) erlaubt für im eigenen Betrieb benötigte Maschinen eine verbesserte Auslastung bei anderen Landwirten. Folglich sind über diesen Rahmen hinausgehende Leistungen als gewerblich zu beurteilen. Das setzt voraus, dass diese Maschine im eigenen Betrieb benötigt und untergeordnet bei anderen Landwirten im örtlichen Nahbereich (eigener und angrenzender Verwaltungsbezirk, bei Mähdreschern im eigenen Verwaltungsbezirk und diese angrenzenden Gemeinden) eingesetzt wird.
Erfolgreicher Lohnunternehmer-Tag 2022
Am Freitag, 11. März 2022 fand im Schloss Sigharting und bei der Firma Obereder GmbH, Gemeinde Sigharting (Bezirk Schärding) der Lohnunternehmer-Tag statt. Nach einer zweimaligen Verschiebung konnte die Tagung am 11. März 2022 sehr erfolgreich durchgeführt werden. Über 125 Personen folgten der Einladung ins Innviertel.
Die Familie Obereder lud die Lohnunternehmer zur Veranstaltung nach Sigharting ein.
Eröffnungsreferat von Georg Mauser
Georg Mauser, Landwirt aus Dürnkrut, Niederösterreich und Persönlichkeitstrainer der Andreas-Hermes-Akademie (Deutschland) referierte zum Thema: „Komm zu uns! – Motivierte Mitarbeiter finden und binden.“ Nach einer kurzen Vorstellung ging er auf die Ausgangslage und Hintergründe für den Personalbedarf in Unternehmen ein.
Geschäftsbericht Vorsitzender Manfred Humer
Vorsitzender Manfred Humer ging in seinem Geschäftsbericht auf die Entwicklung der letzten zwei Jahre ein. Der LU-Tag 2020 hat am 7. Februar, kurz vor der Corona-Pandemie, stattgefunden. Die VLÖ steht für professionelle Dienstleistungen im ländlichen Sektor. Die Mitgliedsbetriebe erbringen für die Kunden zuverlässige Arbeitserledigungen und schaffen Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den ländlichen Raum. Die VLÖ tritt als Stimme für ländliche Unternehmen durch Bündelung von Fach- und Wirtschaftskompetenz auf.
Kollektivvertrag Agrarservice
In den letzten zwei Jahren konnte der eigene Branchenkollektivvertrag Agrarservice abgeschlossen und zur Umsetzung gebracht werden. Der Start des KV Agrarservice erfolgte mit 1. März 2021. Zu den wesentlichen Eckpunkten zählen eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, eine Lohntabelle, die mit den Verwendungen in der Branche in Einklang steht und Regelungen für Arbeitssaisonen. Am 9. März 2022 hat die erste jährliche Verhandlungsrunde für die Anpassung der Mindestsätze stattgefunden. Dabei einigten sich die KV-Partner auf eine Valorisierung der Mindestlöhne um 3,4% und eine Erhöhung der Nachtzulage von 2,60 auf 2,69 Euro.
Holz weiterhin stark nachgefragt
Die gestiegenen Sägerundholzpreise und die trocken-kalte Witterung haben in den letzten Wochen die Holzschlägerungsaktivitäten nochmals gesteigert. Diese Entwicklung ist für den gesamten Absatzmarkt sehr gut, da weiterhin alle Holzsortimente rege nachgefragt sind.
Gute Nachfrage
Die Nachfrage nach Holz ist trotz des Ukraine-Krieges weiterhin hoch beziehungsweise nochmals verstärkt worden, denn die beiden Länder Ukraine und Russland sind große Holzexportnationen. Kurzfristig ist auf jeden Fall von einer zusätzlichen Rund- und Schnittholz Verknappung auszugehen. Mittelfristige Auswirkungen, zum Beispiel für Herbstnutzungen, sind aufgrund der massiven Weltmarkt-Beeinflussung aktuell nicht abschätzbar.
Wir empfehlen daher, geplante Nutzungen in den nächsten Wochen noch durchzuführen und nicht auf den Herbst aufzuschieben. Die Preise für Fichten-Blochholz der Güteklassen B/C (ab einem Mittendurchmesser von 20 cm) differieren aufgrund der unterschiedlichen Vertragslaufzeiten derzeit stark und das durchschnittliche Preisniveau liegt bei netto rund 110,00 bis 117,00 Euro pro Festmeter.