Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Registrierkasse: Ablauf der Zertifikate für den Manipulationsschutz mit 31. März 2022
Manipulationsschutz
Seit 1. April 2017 müssen Registrierkassen über einen Manipulationsschutz und somit über eine technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Dafür ist eine Signatur- bzw. Siegelerstellungseinheit notwendig. Diese kann von einem der drei österreichischen Vertrauensdiensteanbieter (A-Trust, GlobalTrust und PrimeSign) erworben werden. Je nach Art der Registrierkasse wird als Zertifikat eine Signaturkarte oder eine Online-Signatur verwendet. Diese Zertifikate wurden in der Regel für fünf Jahre ausgestellt, weshalb viele Zertifikate in den kommenden Monaten auslaufen.
Weiterlesen: Registrierkasse: Ablauf der Zertifikate für den Manipulationsschutz mit 31. März 2022
Berufsbild Agrarservice
Das Berufsbild beschreibt den Tätigkeitsumfang einer Branche. Für die Berufsgruppe Agrarserviceunternehmer (landwirtschaftliche Lohnunternehmen) wurde 2021 im Fachverband der gewerblichen Dienstleister, Wirtschaftskammer Österreich das Berufsbild fertiggestellt und veröffentlicht. Es kodifiziert die aktuellen Auffassungen und schlüsselt auf dieser Grundlage die dem Beruf eigentümlichen Arbeitsvorgänge und Tätigkeitsfelder auf. Dabei handelt es sich um eine demonstrative, aufgrund der dynamischen Entwicklung des Berufsstandes keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erhebende Darstellung der Kernkompetenzen und Tätigkeitsfelder.
Das Berufsbild gibt dem Anbieter einen Überblick für die berufsrechtlichen Möglichkeiten, die ihm offenstehen, und vermittelt dem Kunden eine Orientierung, welche Dienstleistungen er in Anspruch nehmen kann.
Das Berufsbild wird vom Fachverband in regelmäßigen Abständen inhaltlich überprüft und – soweit erforderlich – auf den aktuellen Stand gebracht.
Erfolgreich mit Einzigartigkeit
Liebe Lohnunternehmerin, lieber Lohnunternehmer,
Als ländlicher Unternehmer erbringen Sie Dienstleistungen mit Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kommunen, Firmen und Private. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Erzielung einer Wertschöpfung aus der Arbeit mit und für den Kunden. Wertschöpfung beschreibt auch die Umwandlung von Gütern oder Leistungen in die nächsthöhere Veredelungsstufe. Das heißt, es wird durch den Einsatz menschlichen und produktionstechnischen Know-hows und der erbrachten Arbeit ein höherwertigeres Ergebnis erzielt. Genau das ist die Aufgabe einen jeden Anbieters eine veredelte Leistung bzw. ein veredeltes Produkt zu erzeugen. Bei dieser Transformation (Umwandlung) geht es darum nicht einer von vielen zu sein, sondern der eine zu sein, der sich durch entsprechende Stärken und Unterscheidungen mit sogenannten Einzigartigkeiten einen eigenen Platz und damit eine besondere Vorteilhaftigkeit verschaffen kann. Diese Vorteilhaftigkeit muss für den Kunden eine Relevanz haben und für Sie als Unternehmer ein besseres wirtschaftliches Dasein schaffen. Der Nutzen muss für beide Seiten gegeben sein, denn ein einseitiger Nutzen (z.B. zum billigsten Preis) ist leicht generiert. Aus Sicht des Anbieters zählen ein entsprechender Arbeitsverdienst, Gewinne zu erzielen, Marktzugänge abzusichern zu den wesentlichen Anforderungen.
Was das neue Jahr bringt
Mit dem neuen Jahr warten wieder neue Herausforderungen und Aufgaben für die Unternehmen. Sie sind es die Arbeitsplätze schaffen, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern leisten und somit unseren Wirtschaftsmotor bewegen. Vergessen wir nicht, dass jeder einzelne Unternehmer durch sein Wirken und die erzielte Wertschöpfung für die Kunden, Mitarbeiter und unsere Volkswirtschaft arbeitet und dabei einen entsprechenden Nutzen stiftet. Mit der Unterstützung durch die Mitarbeiter wird die gewünschte Arbeit ausgeführt und ein gemeinsamer Erfolg erzielt.
Rolle von Lohnunternehmen
Im landwirtschaftlichen Sektor werden Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister nicht immer als die politisch erwünschte Gruppe gesehen. Manche meinen, dass der Landwirt jede Maschine besitzen muss und die Arbeiten selbst erledigen soll.
Gründung eines Lohnunternehmens
Unternehmer werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für jene eine Chance, die ihr berufliches Leben gerne selbst gestalten möchten und sich überdurchschnittlich einsetzen. Der Aufbau eines erfolgreichen Lohnunternehmens bedeutet eine große Herausforderung, denn Sie müssen mit dem Schritt in die Selbstständigkeit die Anforderungen des Marktes, einer verlässlichen Dienstleistungserbringung, der Bereithaltung von einsatzfähigen Maschinen, einer soliden Finanzierung und die Bewältigung der eigenen Kosten beherrschen. Gelingt das nicht, dann ist folglich das Unternehmen zu schließen und entstandene Verluste müssen Sie tragen oder durch Querfinanzierungen subventionieren. In der Praxis sind oft „Quasi-Unternehmer“ unterwegs mit einem Kommen und Gehen.
Betriebswirtschaft ist das A&O
Am Ende müssen Sie immer eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung anstellen, wo für die eingebrachte Arbeitszeit (hier sprechen wir von einer beruflichen Tätigkeit, auch wenn es manchmal zu Beginn mit dem Charakter eines Hobbys gesehen wird) ein ausreichender Arbeitsverdienst zu erzielen ist. Dieser soll bzw. muss sich am Stundensatz eines Beschäftigungsverhältnisses in einer Firma orientieren
Das Maschinenbuch
Dokumentation ist das halbe Leben. Das gilt auch für den Einsatz von Maschinen, denn Lohnunternehmen sind auf die Nutzung ihrer Maschinen spezialisiert. Für die Beurteilung der Wartungs- und Reparaturkosten und von Ausfallzeiten, insbesondere in der Saison sind qualifizierte Aussagen erforderlich. Die Basis dazu legt am besten eine vollständige Erfassung im Maschinenbuch.
Was ist ein Maschinenbuch?
Im Maschinenbuch wird die Lebensgeschichte einer Maschine während der Nutzung abgebildet. Das heißt, es werden sämtliche Werkstattarbeiten, wie Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturmaßnahmen chronologisch (nach Datum und Betriebsstundenstand) sowie gegliedert nach Wartung/Inspektion und Instandsetzung/Reparaturen erfasst. Damit verschaffen Sie sich einen guten Überblick zur laufenden Wartung und zu den Reparaturen an der Maschine.
Die Erfassung kann in einem physischen Heft bzw. Buch oder in einem elektronischen Dokument z.B. Excel-Liste, Warenwirtschaft, etc. erfolgen. Für mittlere und größere Betriebe empfehlen wir eine elektronische Dokumentation, weil damit Verknüpfungen und digitale Auswertungen möglich sind.
Ergänzend dazu empfehlen wir die Erfassung benötigter Betriebsmittel, wie Diesel, Folien, etc.
Weiter können in elektronischen Systemen die Betriebsanleitung, Ersatzteillisten, Zeichnungen oder Schaltpläne digital abgelegt werden.