Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Abschätzung von Sturmschäden mit der digitalen Waldinventur und Laserscanning

Im Oberen Gailtal und Lesachtal verursachte das Sturmtief Adrian im Oktober 2018 große Schäden. Aufgrund der katastrophalen Bedingungen war das Schadausmaß zunächst unklar. Es wird ein Verfahren zur digitalen Waldinventur vorgestellt, mit dem die Schadholzmengen schnell und verlässlich abgeschätzt werden können. Dabei werden die „digitalen Zwillinge“ aus dem personengetragenem Laserscanning mit dem flugzeuggetragenem Laserscanning verknüpft. Das neue Verfahren ist sehr flexibel und kann zur Abschätzung von Rohholzvorräten an beliebigen Waldorten in Österreich angewendet werden.
Schnelle und genaue Abschätzung von Sturmschäden notwendig
Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts waren Stürme für mehr als die Hälfte der gesamten Schadholzmengen in den europäischen Wäldern verantwortlich. In Österreich fielen zwischen 2002 und 2010 rund 3,1 Mio. m3 jährlich dem Sturm zum Opfer, das waren 12 % der gesamten Nutzungen. Dabei stieg das Ausmaß der Sturmschäden über die Jahre immer weiter an. Für diesen Trend waren zum einen die angewachsenen Holzvorräte und Waldflächenzunahmen verantwortlich. Daneben haben die milderen Winter mit nassen und frostfreien Böden und die gestiegenen Windgeschwindigkeiten das Auftreten von Sturmschäden begünstigt. Es ist damit zu rechnen, dass Sturmschäden eine noch größere Bedeutung erlangen werden.
Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt aus Gemeinden

In den Gemeinden fallen großen Mengen an Baum- und Strauchschnitt an. Diese müssen fachgerecht behandelt und entsorgt werden. Leider hat sich in vielen Gemeinden die Tendenz entwickelt, den Baum- und Strauchschnitt nicht ordnungsgemäß zu entsorgen.
Rechtliche Grundlagen
Als Abfallbesitzer (die Gemeinde in Vertretung der Haushalte) muss man Sorge tragen, dass jeglicher Abfall umweltgerecht verwertet wird. Dies ist auch explizit zu beauftragen! Sämtliche Abfälle mit 92er Schlüsselnummern (organische Abfälle) werden ausschließlich dann umweltgerecht verwertet, wenn sie einer biologischen Verwertung (Kompostierung, Vergärung) zugeführt werden.
Baum- und Strauchschnitt ist Abfall mit der Schlüsselnummer 92105 und ist in Kompostanlagen zu verwerten. Eine ordnungsgemäße Kompostierung ist ohne Strukturmaterial nicht möglich. Denn die holzigen Bestandteile verbessern die Durchlüftung der Kompostmiete und ermöglichen den aeroben Abbau. Um Abfälle überhaupt übernehmen zu dürfen, bedarf es einem „Führerschein“ und einer „Zulassung“. Die sogenannte „Sammler- und Behandler-Erlaubnis“ ist der Führerschein in der Abfallwirtschaft und ist in der Regel personenbezogen. Der Bescheid nach dem Abfallwirtschaftsgesetz ist der Zulassungsschein und ist auf den jeweiligen Standort oder auf die mobile Abfallbehandlungsanlage bezogen. Für beide sind Abfallschlüsselnummern (z.B. 92105 für Baum- und Strauchschnitt) zu genehmigen.
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe November 2022

- Aus der Verbandsarbeit
- Termine und Hinweise
- Energiekostenzuschuss für Unternehmen
- Wann Arbeitsverhältnis, wann Werkvertrag?
- Nebenzeiten beim Maschineneinsatz beachten! - Teil 2
- Bodenbearbeitung: Ganzflächiger Schnitt als Alternative
- Ein solides Bankgespräch führen
- Praxiserfahrungen mit digitalen Aufzeichnungen
- Weiterbildungsangebote der VLÖ
- ÖAIP - Pflanzenschutztage
- LKW-Fahrer Ausbildung ÖAMTC
- Ausbildung zum Forsttechniker: Erfolgreiche Lehrabschlussprüfung
- Maschinenrisiken richtig versichern
- Wer sind die Bewerber für den LU-Award 2022?
- Erdbau: Lehrgang und Berufszugang
Ich will die Zeitung beziehen: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbringverbot von Stickstoffdünger im Herbst beachten

Ausbringverbot von Stickstoffdünger im Herbst beachten
Während der Wintermonate können Pflanzen keine Nährstoffe aufnehmen. In dieser Zeit besteht ein erhöhtes Risiko, dass Düngemittel (insbesondere Stickstoff) vom Boden in das Grundwasser ausgewaschen werden. Besonders hoch ist die Gefahr einer Gewässerverunreinigung bei Gülleausbringungen auf schneebedeckten oder gefrorenen Boden.
Die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitten und Klärschlamm, ausgenommen sind Mist, Kompost, Carbokalk, entwässerter Klärschlamm und Klärschlammkompost darf nur auf einer lebendigen Pflanzendecke oder unmittelbar vor der Feldbestellung erfolgen. Eine Herbstdüngung ist somit nur erlaubt, wenn nach der Ernte der Hauptkultur eine Folgekultur (Hauptfrucht oder Zwischenfrucht) im Herbst angebaut wird. Die Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln ist bei nachstehend angeführten Bodenbedingungen verboten:
- Gefrorene Böden
- Wassergesättigten Böden
- Überschwemmten Böden
- Schneebedeckten Böden (weniger als die Hälfte schneefrei)
Weiterlesen: Ausbringverbot von Stickstoffdünger im Herbst beachten
Teuerungsprämie für Mitarbeiter
Zulagen und Bonuszahlungen, die der Arbeitgeber in den Kalenderjahren 2022 und 2023 aufgrund der Teuerung zusätzlich gewährt, sind bis zu 3.000 Euro jährlich pro Arbeitnehmer abgabenfrei. Die Prämie ist damit lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei und unterliegt nicht den Lohnnebenkosten wie DB, DZ, Kommunalsteuer.
Hinweis: Die Abgabenfreiheit gilt allgemein nur bis zu 2.000 Euro pro Jahr. Die Ausschöpfung der restlichen 1.000 Euro des Abgabenfreibetrages setzt voraus, dass die Zahlung aufgrund einer lohngestaltenden Vorschrift erfolgt. Dies kann beispielsweise der Kollektivvertrag sein. Eine lohngestaltende Vorschrift ist es beispielsweise auch, wenn die Prämie innerbetrieblich für alle Arbeitnehmer oder für bestimmte Arbeitnehmergruppen bezahlt wird. Damit hier bei vielen Kollektivverträgen keine Probleme auftreten, empfehlen wir bei Anwendung der Teuerungsprämie bis zu einem Betrag von 2.000 Euro.
Zu beachten ist, dass eine etwaige Gewinnbeteiligung auf den Maximalbetrag von 3.000 Euro angerechnet wird. Es darf sich auch um keine Bezugsumwandlung handeln (also z.B. Gewährung anstelle eines Gehaltsteils oder einer bisher üblichen Jahresprämie).
VLÖ-Homepage ist „Lexikon für ländliche Dienstleistungen“

Fachinformationen auf www.lohnunternehmer.at
Die Homepage der VLÖ zählt neben dem Mitgliedermagazin zu den wichtigsten Informationsmedien für Mitglieder, Firmenpartner und Interessierte.
Sie wird beim Recherchieren rund um ländliche Dienstleistungsthemen gerne genutzt und ist eine große Hilfestellung zu relevanten Themen für die Betriebe. Sie finden eine Vielzahl von kompetenten Informationen rund um die Bereiche Landmaschinen im Straßenverkehr, Rechtliche Angelegenheiten zum Einsatz von Maschinen, Management, Mitarbeiterbeschäftigung, Versicherungswesen, Technikeinsatz, die Fachgebiete Ackerbau, Grünland, Forst und Kommunal sowie Reportagen aus der Praxis.
Hilfestellung bei Fachfragen
Als Verband der Lohnunternehmer sehen wir uns als kompetenter Ansprechpartner und Unterstützer für den ländlichen Dienstleistungssektor in Österreich. Dazu sind laufende Informationen wichtig und diese stellen wir gerne online zur Verfügung. Die Wartung erfolgt in regelmäßigen Abständen und der Umfang wird laufend ausgebaut. Heute erfolgt die Nutzung zu einem überwiegenden Anteil mobil über Smartphone u. Ä. Wenn ich am Abend oder im Büro gezielt recherchieren möchte, dann ist die Suche über den PC komfortabler und von Vorteil. Gerade wenn es um verbindliche Unterlagen geht, dann soll das eine oder andere auch ausgedruckt werden können.
Weiterlesen: VLÖ-Homepage ist „Lexikon für ländliche Dienstleistungen“